
Technische Daten
- Material Polyamidl (PA)
- Drucktemperatur 235 bis 265 °C
- Kühlung 0 %
- Geschwindigkeit 30 bis 40 mm/s
- Flussrate 95 bis 105 %
- Durchmesser 1,75 oder 2,85 mm
- Toleranz +/- 0,05 mm
- Dichte 1,14 g/ccm
- Formstabil bis keine Angabe
- Geeignet für Fortgeschrittene
- Weitere Hinweise
-
empfindlich gegenüber Temperatur- & Luft-Schwankungen
-
kann zu starkem Warping neigen
-
geschlossener Bauraum dringend empfohlen
-
beheitzter Druckraum optional empfohlen
-
bestens geeignet für mechanische belastete Bauteile z.B. Zahnräder
-
Polyamid, kurz PA, ist unter dem namen Nylon bekannt, als Werkstoff und Kunstfaser seit Ewigkeiten geschätzt und in allen Bereichen im Einsatz.
Im 3-D-Druck kommt Nylon zum Einsatz, wenn es um Objekte geht, die unter extremen mechanischen Anforderungen funktionieren müssen, zum Beispiel Zahnräder, Halterungen, Scharniere oder Armaturen. PA ist hart und extrem belastbar, aber dennoch flexibel, dadurch bricht es nicht.
Eine gute Hitzeresistenz ermöglicht den Einsatz unter extremer Belastung, außerdem kann es nachträglich eingefärbt werden. Der 3-D-Druck muss langsam erfolgen, außerdem schrumpft Nylon beim Abkühlen, daher ist ein Heizbett mit extra Haftung erforderlich. Zu beachten ist außerdem, dass PA Wasser zieht, in dem Moment ist es zum Druck absolut ungeeignet, da es dann Harfäden zieht.
Das Filament muss, wenn es sich um einen langen Druckvorgang handelt, sogar während des Drucks in einer speziellen luftdichten Box aufbgewahrt werden. Ansonstne helfen ein paar Stunden im Ofen bei niedriger Temperatur, sollte es sich einmal vollgesogen haben. PA ist ein Filament, das nicht wegen der Optik, sondern ausschließlich aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften verwendet wird, daher kann man dem Filament Kohlefaserteilchen zusetzen, so wird es noch härter, da die Flexibilität nicht immer gewollt ist.