
Technische Daten
- Material Polypropylen (PP)
- Drucktemperatur 215 bis 245 °C
- Kühlung 0 %
- Geschwindigkeit 30 bis 40 mm/s
- Flussrate 95 bis 105 %
- Durchmesser 1,75 oder 2,85 mm
- Toleranz +/- 0,05 mm
- Dichte 0,92 g/ccm
- Formstabil bis keine Angabe
- Geeignet für Fortgeschrittene
- Weitere Hinweise
-
empfindlich gegenüber Temperatur- & Luft-Schwankungen
-
kann zu starkem Warping neigen
-
geschlossener Bauraum dringend empfohlen
-
beheitzter Druckraum optional empfohlen
-
hohe Steifigkeit, Härte und Festigkeit
-
Polypropylen, kurz PP, ist ein teilkristalliner und unpolarer thermoplastischer Kunststoff, er besteht aus Etylen und Propylen.
Seine chemischen Eigenschaften ähneln denen von Polyethylen, PP ist allerdings härter, fester und Wärmeresistenter. Polypropylen ist spülaschinenfest, recycelbar und besitzt herausragende mechanische und chemische Eigenschaften, obwohl er zu den leichtesten Kunststoffen gehört.
PP ist extrem bruchfest und halbflexibel, besitzt einen geringen Reibungswiderstand und gute transluzente Eigenschaften. Hergestellt wird er durch Kettenpolymerisation von Propen, heraus kommt ein lebensmittelechtes Verbrauchsmaterial, das beispielsweise zum Druck von Geschirr, Küchenhilfen und Spielzeug eingesetzt wird. Da es sich mit 20% Marktanteil über den am zweithäufigst eingesetzten Kunststoff handelt, wundert es nicht, dass er darüber hinaus auch in den Bereichen der Textilindustrie vorkommt, der Architektur und dem Bauwesen, dem Gesundheitswesen, im Sport, in der Kunst und in der Freizeit und letztendlich findet man ihn auch in der Automobil- und Verpackungsindustrie, Elektro- und Haushaltsgeräten.
Mit Polypropylen gedruckte Teile sind sehr elastisch und auch bei dünnen Strukturen recht stabil. PP Filament kann in allen 3-D-Druckern bei einer empfohlenen Drucktemperatur von 210°C verwendet werden. Trotz der enormen Bedeutung Polypropylens in der Industrie, wird im extrusionsbasierten 3-D-Druck am Meisten mit PLA und ABS gedruckt, dabei weist PP die Nachteile dieser beiden Kunsttoffe nicht auf, kombiniert aber die Vorteile beider auf ideale Art, Grund dafür war die in der Vergangenheit schlechte Verbindung zwischen den einzeln gedruckten Schichten, dieses Problem wurde aber zwischenzeitlich durch eine auf das Filament abgestimmte Druckunterlage gelöst, jetzt können die Teile nach Fertigstellung bei erhöhter Druckbetttemperatur einfach abgenommen werden. Durch die hohe Qualität der Oberfläche sind weder eine Nachbearbeitung noch eine Reinung oder Veredelung notwendig.