
Technische Daten
- Material Poly-Vinyl-Alkoholl (PVA)
- Drucktemperatur 185 bis 210 °C
- Kühlung 0 bis 100 %
- Geschwindigkeit 40 bis 120 mm/s
- Flussrate 95 bis 105 %
- Durchmesser 1,75 oder 2,85 mm
- Toleranz +/- 0,05 mm
- Dichte 1,23 g/ccm
- Formstabil bis 60 °C
- Geeignet für Einsteiger
- Weitere Hinweise
-
wasserlöslich
-
hohe Druckgeschwindigkeit möglich
-
leicht zu verarbeiten
-
gutes Zusammenspiel mit PLA
-
Empfohlen auf Dual Extruder 3D Drucker
-
Poly-Vinyl-Alkohol, kurz PVA, ist ein thermoplastischer Kunststoff, hergestellt durch Hydolyse von Polyvinylacetat.
Es handelt sich um ein Supportmaterial, denn PVA ist hervorragend schichtbildend, anhaftend und emulgierend. Er besitzt außerdem eine hohe Flexibilität und Zugfestigkeit.
PVA als Stützmaterial ermöglicht den Druck komplexer Objekt, gerade im mechanischen Bereich wird so die Herstellung von Anwendungen mit mehreren Kompnenten möglich, das wären zum Beispiel Gelenkpfannen, Kugellager, Kugelgelenke oder geschlossene Getriebe.
Wasser wirkt bei PVA als Weichmacher, bei hoher Luftfeuchtigkeit gewinnt er damit an Elastizität, verliert allerdings in Folge wiederum an Zugfestigkeit. In der Nachbearbeitung wird das Druckobjekt einfach in ein Wasserbad gegeben bis sich der PVA komplett und rückstandfrei aufgelöst hat, heraus kommt ein perfektes Druckobjekt.