
Technische Daten
- Material Thermoplastisches Elastomer (TPS)
- Drucktemperatur 225 bis 250 °C
- Kühlung 0 bis 100 %
- Geschwindigkeit 20 bis 30 mm/s
- Flussrate 95 bis 105 %
- Durchmesser 1,75 oder 2,85 mm
- Toleranz +/- 0,05 mm
- Dichte 0,90 g/ccm
- Formstabil bis 55 °C
- Geeignet für Profis
- Weitere Hinweise
-
Weiches, flexibles Filament
-
Extruder mit Direkteinzug empfohlen
-
Bei TPS handelt es sich um eine Untergruppe der thermoplastischen Elastomere, die unter der Abkürzung TPE bekannt sind.
Thermoplastische Elastomere verhalten sich im Gebrauchsbereich gummielastisch, der Zugverformungsrest liegt bei unter 50%. Oberhalb ihres Gebrauchstemperaturbereichs besitzen sie einen Fließbereich, die Glasübergangstemperatur liegt unter 0°C. Eigenschaften der TPEs liegen zwischen denen der Thermoplasten und denen der Elastomeren.
TPS steht für thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis, ein sehr flexibles Filament, das zum Beispiel bei Dichtungsringen eingesetzt wird. TPS besitzt in einem weiten Temperaturbereich eine hohe Flexibilität und zeichnet sich auch bei tiefen Temperaturen durch eine hohe Festigkeit und Schlagzähigkeit aus. Im Vergleich zu Thermoplasten besteht eine höhere reversible Dehnfähigkeit, aber auf der anderen Seite ist die reversible Dehnfähigkeit geringer als die der Elastomeren.
TPS besitzt eine höhere Kriechneigung als Elastomere, und der Einsatz bei hohen Temperaturen ist begrenzter als bei Elastomeren. TPS wird eingesetzt bei Bedienelementen und Griffteilen, Dichtelementen, Abdeckungen, Unterlagen und Dehnungsfugenbändern.